Datenschutz-Beauftragter
Datenschutz-Beauftragter: Aufgaben und Unterstützung für Unternehmen
Die zentrale Rolle des Datenschutz-Beauftragten
Ein Datenschutz-Beauftragter (DSB) ist der Schlüssel zur rechtskonformen Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle datenschutzrelevanten Prozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dabei ist er nicht nur Kontrolleur, sondern auch Berater und Vermittler zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitenden und Aufsichtsbehörden.
Viele Unternehmer fragen sich, ob sie überhaupt einen DSB benötigen. Die DSGVO schreibt dies verpflichtend vor, wenn besonders viele personenbezogene Daten verarbeitet werden oder wenn sensible Daten, wie Gesundheitsinformationen, im großen Umfang regelmäßig verarbeitet werden.
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sieht darüber hinaus vor, dass ein DSB bestellt werden muss, wenn regelmäßig mehr als 20 Personen in einem Unternehmen mit der “automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten” betraut sind.
Aber auch unabhängig von der Pflicht kann die Bestellung eines DSB sinnvoll sein, um Datenschutz strategisch im Unternehmen zu verankern.
Aufgaben eines Datenschutz-Beauftragten im Detail
Die Aufgaben eines DSB sind vielfältig. Er überwacht die Einhaltung der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und interner Richtlinien. Er berät die Unternehmensleitung zu Fragen des Datenschutzes, begleitet Projekte und prüft neue Prozesse auf Risiken. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen, wenn neue Systeme eingeführt werden, die ein erhöhtes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellen.
Darüber hinaus schult der DSB auf Wunsch die Mitarbeitenden, sensibilisiert sie für den richtigen Umgang mit Daten und hilft bei der Erstellung interner Richtlinien. Er unterstützt bei der Dokumentation aller relevanten Vorgänge, damit das Unternehmen seiner Nachweispflicht nachkommen kann. Und schließlich ist er Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden und betroffene Personen, die Auskunft oder Berichtigung ihrer Daten verlangen.
Unterstützung für die Unternehmensleitung
Ein gut eingebundener DSB ist nicht nur Pflicht, sondern ein echter Mehrwert. Er hilft der Geschäftsführung, den Überblick über gesetzliche Pflichten zu behalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und Bußgelder zu vermeiden. Dank seiner Expertise können Datenschutzmaßnahmen pragmatisch umgesetzt werden, ohne die Abläufe unnötig zu verkomplizieren.
Auch bei externen Prüfungen oder Audits ist ein erfahrener DSB Gold wert: Er stellt die notwendigen Unterlagen bereit, begleitet das Verfahren und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. So bleibt die Geschäftsführung entlastet und kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren.
Interner oder externer DSB – welche Option ist die richtige?
Unternehmen haben die Wahl zwischen einem internen und einem externen Datenschutz-Beauftragten. Ein interner DSB kennt die Abläufe und die Unternehmenskultur sehr gut, benötigt jedoch ausreichend Zeitressourcen und kontinuierliche Weiterbildung.
Ein externer DSB bringt breites Fachwissen, Erfahrung aus verschiedenen Branchen und oft auch spezialisierte Tools mit. Er kann flexibel hinzugezogen werden und verursacht nur dann Kosten, wenn er aktiv tätig wird. Für kleine und mittlere Unternehmen ist ein externer DSB häufig die kosteneffizientere Lösung, weil keine internen Kapazitäten dauerhaft gebunden werden müssen.
Datenschutz als Wettbewerbsvorteil
Die Arbeit eines DSB hat nicht nur rechtliche Relevanz, sondern auch strategische Bedeutung. Unternehmen, die Datenschutz ernst nehmen, signalisieren Verantwortung und Professionalität. Das schafft Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten zunehmender Sensibilität für Datenschutz kann dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Darüber hinaus schützt ein gut organisierter Datenschutz vor Datenverlusten und Cyberangriffen. Technische und organisatorische Maßnahmen, die in Abstimmung mit dem DSB implementiert werden, erhöhen die IT-Sicherheit und minimieren das Risiko von Betriebsunterbrechungen.
Fazit: Ein unverzichtbarer Partner für Ihr Unternehmen
Ein Datenschutz-Beauftragter ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern eine Investition in die Zukunftssicherheit Ihres Unternehmens. Er sorgt dafür, dass Sie rechtlich auf der sicheren Seite stehen, entlastet Ihre Führungskräfte und unterstützt beim Aufbau einer Datenschutzkultur. Ob intern oder extern besetzt – der DSB ist eine zentrale Figur, wenn es darum geht, Datenschutz praxisnah, effizient und nachhaltig umzusetzen.
Wir stellen den Datenschutzbeauftragten für kleine und mittlere Unternehmen in Freiburg und Baden-Württemberg.
Sie suchen einen Datenschutzbeauftragten? Beratung vereinbaren